Rund 400 Millionen Menschen in Afrika können sich nicht ausweisen. Das Start-up Flexfintx will das mit Technologie auf Blockchain-Basis ändern. Damit das gelingt, braucht es jede Menge technologisches Know-how – und Überzeugungsarbeit.
Start-up Act in Südafrika: Kraftschub für das Land am Kap?
In Südafrika soll ein neues Gesetz bessere Startbedingungen für Start-ups schaffen. Das könnte der Volkswirtschaft zu neuem Schwung verhelfen. Zwei Länder dienen als Vorbild für die Initiative.
Investieren in Afrika: Wie Ruanda zum globalen Finanzplatz werden will
Investieren in Afrika? Das ist vielen Geldgebern bisher zu riskant. Ruanda will daher seinen Bankensektor stärken und zum internationalen Finanzzentrum für den ganzen Kontinent werden. Doch andere Länder haben das gleiche Ziel.
In eigener Sache: Wie es bei Wirtschaft in Afrika weitergeht
Beliebt auf meinem Blog Wirtschaft in Afrika sind vor allem wirtschaftspolitische Themen und Firmenporträts. Das hat eine Umfrage unter meinen StammleserInnen ergeben. Drei Dinge habe ich mir dank eurer Tipps für die Zukunft vorgenommen.
Twiga Foods aus Kenia: Die 100-Millionen-Dollar-Idee
Das kenianische Start-up Twiga Foods kauft Lebensmittel von Kleinbauern und reicht sie an Händler weiter. Das Unternehmen will dadurch Lebensmittel günstiger machen – und hat schon über 100 Millionen Dollar von Investoren bekommen.
Wie die EU und Afrika beim Green Deal zusammenarbeiten wollen
Die EU will bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden – und grüne Technologie zum Exportschlager machen. Chancen bieten sich dafür in afrikanischen Ländern, insbesondere im Energiebereich. Noch fehlt es von Seiten der EU aber an attraktiven Angeboten.
Corona-Impfstoff aus Südafrika: Streben nach Unabhängigkeit
Südafrika will als erstes Land auf dem afrikanischen Kontinent einen Corona-Impfstoff herstellen. Unterstützung erhält es dabei von der Weltgesundheitsorganisation und der EU. Um die eigene Produktion langfristig profitabel zu machen, reicht das aber nicht. Dafür braucht es neue Strukturen.
Kosmetik aus Südafrika: Wie lokale Firmen den Markt aufmischen
Für die globale Kosmetikindustrie ist Südafrika der wichtigste Markt auf dem afrikanischen Kontinent. Bisher dominieren internationale Konzerne das Geschäft. Doch immer mehr kleine lokale Unternehmen bieten Kosmetik aus Südafrika an – und erobern sich vielversprechende Nischen.
Jung, digital, aufstrebend: Warum Ghana als wirtschaftliches “Vorzeigeland” gilt
Google forscht dort an Künstlicher Intelligenz, Volkswagen montiert Fahrzeuge: Das kleine Land Ghana gilt als guter Einstiegsmarkt für westliche Firmen in Afrika. Das hat vor allem drei Gründe.
Lamu Port in Kenia: Meilenstein oder Millionengrab?
Kenia hat einen neuen Tiefseehafen eröffnet: Lamu Port. Die Regierung will das Land zum wichtigsten Logistikhub in Ostafrika machen. Kritiker dagegen halten die Pläne für überdimensioniert: Sie bezweifeln, dass sich der teure Bau lohnen wird.