Kenia hat einen neuen Tiefseehafen eröffnet: Lamu Port. Die Regierung will das Land zum wichtigsten Logistikhub in Ostafrika machen. Kritiker dagegen halten die Pläne für überdimensioniert: Sie bezweifeln, dass sich der teure Bau lohnen wird.
Grüner Wasserstoff aus Afrika: Warum er für Deutschland so wichtig ist
Grüner Wasserstoff gilt als zentrale Zukunftstechnologie. Deutschland will dabei Vorreiter sein – doch damit das gelingt, braucht die Bundesregierung Unterstützung aus Afrika. Denn dort gibt es anders als hierzulande genug Sonne, Wind und genügend freie Flächen für neue Energieanlagen.
E-Motorräder in Ruanda: Millionen-Deal für Ampersand
Motorradtaxis sind günstig, praktisch und in Ostafrika weit verbreitet. Gleichzeitig schaden die sogenannten Boda Bodas aber der Umwelt. Das Start-up Ampersand aus Ruanda hat daher neuartige Motorradtaxis mit E-Antrieb entwickelt – und damit nun wichtige Geldgeber überzeugt.
Autoindustrie in Afrika: Wie Ghana zum Hotspot werden will
Bisher gibt es auf dem afrikanischen Kontinent nur in Südafrika und Marokko eine nennenswerte Autoindustrie. Nun will das kleine Land Ghana nachziehen und zum zentralen Hub in Westafrika werden. Dazu setzt die ghanaische Regierung vor allem auf vier Maßnahmen.
Vanille aus Madagaskar: Wie der Anbau nachhaltiger werden soll
Ob in Eiscreme, Kuchen oder Kosmetik: In vielen Produkten steckt Vanille aus Madagaskar. Der Handel mit der wertvollen Pflanze befeuert aber Probleme. Betrug, Korruption und Raubüberfälle sind vor Ort weit verbreitet. Um die Herkunft des “schwarzen Goldes” besser zu kontrollieren, setzen manche Unternehmen nun auf Blockchain-Technologie.
Afrisocks aus Ghana: Hipster-Socken als Statement
Das Unternehmen Afrisocks aus Ghana entwirft bunte Socken mit traditionellen afrikanischen Mustern und verkauft diese in alle Welt. Dafür wurde das Unternehmen kürzlich sogar im renommierten New York Magazine erwähnt. Doch die Socken von Afrisocks stechen nicht nur modisch heraus – sie sind auch ein politisches Statement. Heute morgen habe ich meine Lieblingssocken angezogen: Sie…
Versicherungsmarkt in Afrika: Was deutsche Konzerne dort lernen können
Der Versicherungsmarkt in Afrika ist im internationalen Vergleich klein, dafür aber sehr innovativ. Vor allem aus Südafrika kommen neue Geschäftsmodelle, die weltweit exportiert werden. Deutsche Unternehmen können davon lernen.
Sweetkiwi aus Nigeria: In den USA auf Erfolgskurs
Die Nigerianerin Ehime Eigbe-Akindele hat in Lagos die Frozen-Yogurt-Kette Sweetkiwi aufgebaut. Nun startet das Unternehmen in den USA durch: Seit Kurzem gibt es Sweetkiwi in Amazons Supermarktkette Whole Foods.
Legal Tech in Afrika: Per App zum Rechtsstaat
Viele Menschen auf dem afrikanischen Kontinent haben derzeit keinen Zugang zum Rechtssystem. Eine Reihe von Start-ups will das mithilfe von Technologie ändern: Sie bringen den Rechtsstaat aufs Handy.
Musik aus Afrika: Der Wettstreit der Streamingdienste
Das Lied Jerusalema von Master KG aus Südafrika hat Menschen auf der ganzen Welt zum Tanzen gebracht. Und auch andere afrikanische MusikerInnen werden bekannter. Internationale Streamingdienste wittern einen Milliardenmarkt.