MNT-Halan aus Ägpyten knackt die Milliardenmarke

MNT-Halan aus Ägypten

Das Unternehmen MNT-Halan aus Ägypten ist durch eine neue Investitionsrunde mehr als eine Milliarde Dollar wert. Es gehört nun zu den erfolgreichsten Startups in Afrika. Dafür hat das Unternehmen sein Geschäftsmodell radikal gewandelt.

Eine Bewertung von einer Milliarde US-Dollar gilt unter Startups als Ritterschlag. Dem Unternehmen MNT-Halan aus Ägypten ist dieser Erfolg nun gelungen. Das Unternehmen bietet Bezahllösungen für Menschen ohne Bankkonto an und hat in seiner jüngsten Finanzierungsrunde unter anderem zahlungskräftige Investoren aus den arabischen Staaten überzeugt.

Für die afrikanische Startup-Szene ist das eine gute Nachricht. Coronapandemie, Inflation und Energiekrise hatten zuletzt dafür gesorgt, dass Startups es schwieriger hatten, Geld einzusammeln. Branchenportale wie Weetracker sehen die Finanzierungsrunde von MNT-Halan als Hinweis darauf, dass sich das wieder ändert. In diesem Blogbeitrag erkläre ich, was das Unternehmen so erfolgreich macht.


Fintechs in Afrika

MNT-Halan ist keine Ausnahme: Startups aus der Finanzbranche zählen allgemein zu den erfolgreichsten jungen Unternehmen auf dem Kontinent. Hier seht ihr, welche Firmen besonders auffallen.


Warum MNT-Halan aus Ägypten so erfolgreich ist

Gestartet ist MNT-Halan ursprünglich im Jahr 2017 als Fahrdienst- und Liefer-App. Damals noch unter dem Namen Halan. Doch Mounir Nakhla, der Gründer des Unternehmens, merkte schnell, dass das viel größere Geschäft im Bereich Bezahllösungen wartetet. Deswegen baute er das Startup um – zum Bezahldienstleister. Über die App von MNT-Halan können Kunden nun Kredite aufnehmen, Rechnungen bezahlen und Geld überweisen, alles ohne eigenes Bankkonto.

Der Hintergrund ist, dass die Eröffnung eines Bankkontos in Ägypten aufwändig sein kann. Daher freuen sich Verbraucherinnen und Verbraucher über elektronische Alternativen. Darüber hinaus spricht MNT-Halan mit seiner App auch Kleinunternehmen an. Diese können die App nutzen, um ihren Mitarbeitenden Gehaltsvorschüsse zu gewähren. Und MNT-Halan ist als Onlinehändler aktiv. Es betreibt unter anderem eine Onlineplattform für den Kauf von Haushaltsgeräten.

Die Köpfe hinter MNT-Halan aus Ägypten

Gegründet wurde MNT-Halan von Mounir Nakhla. Der Unternehmer wurde in Ägypten geboren und in London ausgebildet. Seinen Master machte er an der London School of Economics and Political Science (LSE). Nach seinem Studium arbeitete er zunächst bei der ägyptischen Umweltberatung Environmental Quality International. Danach gründete er mehrere Unternehmen, zuletzt MNT-Halan.

Als MNT-Halan noch eine Fahrdienst- und Liefer-App war, hatte Nakhla noch einen Co-Gründer dabei: Ahmed Mohsen. Mohsen hat in den 2000er Jahren als Softwareentwickler bei IBM gearbeitet und danach ebenfalls mehrere Unternehmen aufgebaut. Bei MNT-Halan ist er inzwischen als Technologiechef aktiv, also immer noch eng mit Nakhla verbunden.

Auf dem Foto seht ihr links Ahmed Mohsen, rechts Mounir Nakhla (Quelle: MNT-Halan/Twitter)

MNT-Halan: Die Wachstumsstory

Das Unternehmen fokussiert sich bisher auf seinen Heimatmarkt, Ägypten. Es hat dort eigenen Angaben zufolge mehr als 1,3 Millionen Nutzer und genießt offenbar das Vertrauen der Finanzkontrolleure. Damit das Unternehmen Mobiltelefone als elektronische Geldbörsen benutzen kann, brauchte es unter anderem die Erlaubnis der ägyptischen Zentralbank.

Das wiederum kommt dem Vertrauen der Investoren zu Gute: Im Jahr 2021 bekam MNT-Halan rund 120 Millionen Dollar von Geldgebern. Jetzt hat das Startup erneut 200 Millionen Dollar von der privaten Investmentfirma Chimera Abu Dhabi erhalten und dafür im Gegenzug für 20 Prozent der Anteile abgegeben. Außerdem bekomme MNT-Halan bald weitere 60 Millionen Dollar Wagniskapital und komme so auf die Milliardenbewertung, schreibt das Unternehmen.

Fintech-Startups in Afrika: die Lieblinge der Investoren

Dass mit MNT-Halan schon wieder ein “Fintech” in die Riege der wertvollsten afrikanischen Startups aufsteigt, ist kein Zufall. Grundsätzlich sind Startups aus der Finanzwelt besonders beliebt bei Investoren, die in Afrika tätig sind. Denn der Bedarf an neuen Bezahlangeboten auf dem Kontinent ist riesig. Es wartet also ein riesiger Markt darauf, erschlossen zu werden.


Paystack aus Nigeria

Was macht Fintechs in Afrika so erfolgreich? Hier lest ihr meine ausführliche Analyse.


MNT-Halan steche als Unternehmen außerdem heraus, weil es ein gesamtes “digitales Ökosystem von Produkten” geschaffen habe, schreibt das Branchenportal Techcabal. Es hat also aus Sicht der Branchenexperten eine ganze Reihe von unterschiedlichen Angeboten aufgebaut, die sinnvoll ineinandergreifen. Und das Unternehmen plant demnach sogar eine eigene Debitkarte sowie Übernahmen und Fusionen. Dadurch könnte es seine Position in der ägyptischen Finanzbranche weiter stärken.

In diesem Text steckt viel Arbeit. Wenn ihr meinen Blog unterstützen wollt, freue ich mich über Spenden:

Seid dabei! Der Newsletter zu ‘Wirtschaft in Afrika’:

Ihr wollt über neue Artikel informiert werden? Meldet euch hier an!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert