Die Wahl in Nigeria ist beendet, nach langem Warten steht das Ergebnis fest: Die bisherige Regierungspartei APC bleibt an der Macht. Das spricht für ein weiter wachsendes Staatsdefizit und viele staatliche Eingriffe in die Wirtschaft.
Kategorie: Wirtschaftspolitik
Wie Côte d’Ivoire zum Schwellenland werden will
Zwei deutsche Minister erkunden derzeit die Wirtschaft in Côte d’Ivoire. Sie wollen wissen, ob das deutsche Lieferkettengesetz vor Ort Wirkung zeigt. Côte d’Ivoire ist allerdings längst mehr als nur Rohstofflieferant für westliche Konzerne. Das Land will in wenigen Jahren den Sprung zum Schwellenland schaffen.
COP27 in Ägypten: Was die Konferenz gebracht hat – für Afrika
Die COP27 in Ägypten sollte die erste internationale UN-Klimakonferenz werden, bei der die Interessen afrikanischer Länder im Mittelpunkt stehen. Viele BeobachterInnen aus Afrika ziehen rückblickend eine eher kritische Bilanz. Hier lest ihr Auszüge aus ausgewählten Kommentaren.
Afrikas Schulden: Warum die Zinswende für viele Staaten ein Problem ist
Viele Länder in Afrika stehen durch die Zinswende der internationalen Notenbanken vor großen Herausforderungen. Die gestiegenen Kreditkosten sind für sie kaum noch zu stemmen. Und die Verhandlungen über Schuldenerlasse gestalten sich schwierig.
EU-Afrika-Politik: “Hohe Standards können manche Länder ausschließen”
Die EU setzt bei ihrer Afrika-Politik stärker auf den Ausbau von Infrastruktur. Dabei wirbt Brüssel mit hohen Standards, etwa beim Umweltschutz. Das ist aus europäischer Sicht wichtig. Aus afrikanischer Sicht hat es aber auch Nachteile, sagt der südafrikanische Politikexperte Cobus van Staden.
Chinas Einfluss in Afrika: Beliebter als die EU es darstellt
China ist ein wichtiger Geldgeber und Handelspartner für Afrika. In Europa heißt es: Peking treibe den Kontinent in die Schuldenfalle. Doch in Afrika wird das anders wahrgenommen.
Ägypten und die COP 27: Warum das Land ein wichtiger EU-Partner ist
Die EU strebt eine engere Partnerschaft mit Ägypten an – auch mit Blick auf die nächste globale Klimakonferenz COP 27 in Scharm el-Scheich. Das Land könnte zum Vorreiter werden für klimafreundlich(er)es Wirtschaftswachstum.
Grüne Energie aus Afrika: Die Alternative zu russischem Öl und Gas?
In Afrika gibt es sehr viel Potential für Wind- und Solarstrom, und auch für Wasserkraft. Manche sehen den Kontinent daher als Energielieferant der Zukunft. Doch in der Praxis gibt es Hürden.
Energiewende in Südafrika: Eine milliardenschwere Herausforderung
Südafrika ist reich an Wind und Sonne. Trotzdem gewinnt es seine Energie vor allem aus Kohle. Das Land bekommt nun Geld aus dem Westen, um seine Energiewende voranzutreiben. Doch ob das gelingt, hängt stark von innenpolitischen Faktoren ab.
EU-AU-Gipfel 2022: Zeit für Wiedergutmachung
In dieser Woche treffen sich Spitzenpolitiker der Afrikanischen und der Europäischen Union zum sechsten Mal zu einem Gipfeltreffen. Für die EU geht es um viel: Sie muss den afrikanischen Ländern eine lukrative Zusammenarbeit aufzeigen – sonst wendet sich die AU womöglich anderen Partnern zu.