Viele Länder in Afrika stehen durch die Zinswende der internationalen Notenbanken vor großen Herausforderungen. Die gestiegenen Kreditkosten sind für sie kaum noch zu stemmen. Und die Verhandlungen über Schuldenerlasse gestalten sich schwierig.
EU-Afrika-Politik: “Hohe Standards können manche Länder ausschließen”
Die EU setzt bei ihrer Afrika-Politik stärker auf den Ausbau von Infrastruktur. Dabei wirbt Brüssel mit hohen Standards, etwa beim Umweltschutz. Das ist aus europäischer Sicht wichtig. Aus afrikanischer Sicht hat es aber auch Nachteile, sagt der südafrikanische Politikexperte Cobus van Staden.
Chinas Einfluss in Afrika: Beliebter als die EU es darstellt
China ist ein wichtiger Geldgeber und Handelspartner für Afrika. In Europa heißt es: Peking treibe den Kontinent in die Schuldenfalle. Doch in Afrika wird das anders wahrgenommen.
Elektroschrott in Afrika: Wastezon aus Ruanda kämpft gegen Müll
Mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott entstehen weltweit pro Jahr. Vieles davon landet auf Müllkippen in Afrika. Das Start-up Wastezon aus Kigali will diesen Müll als Ressource nutzen. Es setzt auf Recycling und entwickelt eine Plattform für den Kauf von Second-Hand-Elektronik.
Urlaub in Afrika: Der Tourismus zieht wieder an
Lockdowns und Reisebeschränkungen machten Urlaub in Afrika während der Coronapandemie schwierig. Den Ländern fehlten dadurch Einnahmen in Milliardenhöhe. Nun kommen die Touristen wieder – auch dank neuer Reiseziele.
Ägypten und die COP 27: Warum das Land ein wichtiger EU-Partner ist
Die EU strebt eine engere Partnerschaft mit Ägypten an – auch mit Blick auf die nächste globale Klimakonferenz COP 27 in Scharm el-Scheich. Das Land könnte zum Vorreiter werden für klimafreundlich(er)es Wirtschaftswachstum.
Mara Phone aus Afrika: Was wurde aus Afrikas erstem Smartphone?
Das Mara Phone aus Ruanda startete vor gut zwei Jahren die erste Smartphone-Produktion in Afrika – und schürte große Erwartungen. Realisiert haben sich diese bisher nicht. Die Coronapandemie hat dem Unternehmen zugesetzt.
Fintechs in Afrika: Diese fünf Unternehmen sind am wertvollsten
Sieben Startups in Afrika sind über eine Milliarde Dollar wert. Fünf davon arbeiten im Bankenbereich. Fintechs sind die Überflieger der afrikanischen Startup-Szene – und das sind die wichtigsten Unternehmen.
Startups in Afrika: Warum ausgerechnet Fintechs so erfolgreich sind
Startups in Afrika bekommen zunehmend Geld von internationalen Investoren. Eine Branche steht dabei besonders im Mittelpunkt: junge Finanzunternehmen, sogenannte Fintechs. Sie gelten als Basis für künftigen Wohlstand auf dem Kontinent.
Grüne Energie aus Afrika: Die Alternative zu russischem Öl und Gas?
In Afrika gibt es sehr viel Potential für Wind- und Solarstrom, und auch für Wasserkraft. Manche sehen den Kontinent daher als Energielieferant der Zukunft. Doch in der Praxis gibt es Hürden.