Geflügelzucht in Nigeria: Smarte Technik für Kleinbauern

Der Klimawandel erschwert die Geflügelzucht in Nigeria, denn viele Tiere leiden unter den steigenden Temperaturen im Land. Sie legen weniger Eier oder sterben sogar. Das nigerianische Start-up Farmspeak Technology will das mithilfe seiner Technologie ändern: Es will mit neuer Hard- und Software das Tierwohl verbessern und die Erträge der Landwirte erhöhen.

Lesetipp: Eine afrikanische Geschichte Afrikas

Die Felsenkirchen von Lalibela, die Pyramiden in Ägypten und die Lehm-Moscheen in Mali: All das sind weltbekannte Denkmäler in afrikanischen Ländern. Aber welche beeindruckenden Reiche standen dahinter? Und wie haben sie die Geschichte Afrikas geprägt? Ein neues Buch gibt Aufschluss.

Global Gateway: Einbindung der Wirtschaft stockt

Die EU-Initiative Global Gateway soll Europas Rolle in Afrika stärken. Bisher kommt von den Bemühungen der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten aber in der Wirtschaft wenig an. Damit sich das ändert, fordern Wirtschaftsvertreter mehr Transparenz über Förderangebote und mehr Pragmatismus in der Umsetzung.

Global Gateway in Afrika: Die EU auf Aufholjagd

Die EU will im Rahmen der Initiative Global Gateway in Afrika investieren. Insgesamt will sie 150 Milliarden Euro mobilisieren. Das bietet auch Chancen für deutsche Unternehmen: Sie können an Ausschreibungen teilnehmen und Darlehen beantragen. Doch nur langsam kommt Schwung in die Umsetzung.

Rohstoffe aus Afrika: „Deutschland geht den bequemen Weg“

Die Africa Battery Initiative vermarktet Rohstoffe aus Afrika wie Kobalt und Nickel. Sie will dafür sorgen, dass afrikanische Länder stärker von ihren natürlichen Ressourcen profitieren. Im Interview erzählt Alawi Swabury, der Gründer und CEO der Initiative, warum sich Investitionen in Minen vor Ort lohnen – und trotzdem kaum deutsche Unternehmen aktiv werden.

Die Krise im Sahel – Ursachen und Lösungsansätze

Mehrere Putsche und gewalttätiger Extremismus: Der Sahel gilt zunehmend als politisch instabil. Moussa Tchangari von der nigrischen Bürgervereinigung Alternative Espaces Citoyens erklärt in seinem Buch die nationalen und internationalen Hintergründe der Krise im Sahel und zeigt potentielle Lösungsansätze auf.