Der Westen und China kämpfen um den Zugang zu Afrikas Rohstoffen. Entscheidend sind zwei Eisenbahnlinien. Beide starten im sogenannten Kupfergürtel zwischen der DR Kongo und Sambia. Eine Linie führt gen Westen, eine gen Osten. Wer gewinnt das Schienenrennen?
Schlagwort: Rohstoffe
Global Gateway: Einbindung der Wirtschaft stockt
Die EU-Initiative Global Gateway soll Europas Rolle in Afrika stärken. Bisher kommt von den Bemühungen der EU-Kommission und der Mitgliedsstaaten aber in der Wirtschaft wenig an. Damit sich das ändert, fordern Wirtschaftsvertreter mehr Transparenz über Förderangebote und mehr Pragmatismus in der Umsetzung.
Recycling in Afrika: Rohstoffe für deutsche Firmen
Das nigerianische Recyclingunternehmen Chanja Datti macht aus Plastikflaschen, Aluminiumdosen und Papier neue Rohstoffe für Unternehmen. Gründerin Olufunto Boroffice will künftig auch in die EU exportieren. Neue europäische Vorschriften helfen ihr dabei.
Global Gateway in Afrika: Die EU auf Aufholjagd
Die EU will im Rahmen der Initiative Global Gateway in Afrika investieren. Insgesamt will sie 150 Milliarden Euro mobilisieren. Das bietet auch Chancen für deutsche Unternehmen: Sie können an Ausschreibungen teilnehmen und Darlehen beantragen. Doch nur langsam kommt Schwung in die Umsetzung.
Rohstoffe aus Afrika: „Deutschland geht den bequemen Weg“
Die Africa Battery Initiative vermarktet Rohstoffe aus Afrika wie Kobalt und Nickel. Sie will dafür sorgen, dass afrikanische Länder stärker von ihren natürlichen Ressourcen profitieren. Im Interview erzählt Alawi Swabury, der Gründer und CEO der Initiative, warum sich Investitionen in Minen vor Ort lohnen – und trotzdem kaum deutsche Unternehmen aktiv werden.
Tee aus Afrika: Wie Contanna Tee im Senegal produziert
Das senegalesische Unternehmen Contanna produziert hochwertigen Tee aus lokaler Herstellung. Dafür hat die Gründerin einen Preis der African Development Bank gewonnen. Ihr Ziel: zum Standard für Kräutertee im Senegal werden.
Die Landwirtschaft in Afrika im Kampf gegen Lebensmittelverluste
In Afrika verderben viele Lebensmittel noch bevor sie beim Kunden ankommen. Das verstärkt den Hunger auf dem Kontinent. Viele Unternehmen suchen nach Lösungen für die Lebensmittelverluste, unter anderem mit bessere Lagermöglichkeiten für die Landwirtschaft in Afrika.
EU-Afrika-Politik: „Hohe Standards können manche Länder ausschließen“
Die EU setzt bei ihrer Afrika-Politik stärker auf den Ausbau von Infrastruktur. Dabei wirbt Brüssel mit hohen Standards, etwa beim Umweltschutz. Das ist aus europäischer Sicht wichtig. Aus afrikanischer Sicht hat es aber auch Nachteile, sagt der südafrikanische Politikexperte Cobus van Staden.
Elektroschrott in Afrika: Wastezon aus Ruanda kämpft gegen Müll
Mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott entstehen weltweit pro Jahr. Vieles davon landet auf Müllkippen in Afrika. Das Start-up Wastezon aus Kigali will diesen Müll als Ressource nutzen. Es setzt auf Recycling und entwickelt eine Plattform für den Kauf von Second-Hand-Elektronik.
Eskom in Südafrika: Das ewige Sorgenkind
Der südafrikanische Stromkonzern Eskom ist der größte Energieproduzent Afrikas. Das Unternehmen ist allerdings hoch verschuldet – ein Ergebnis jahrelanger Misswirtschaft. Nun will die Regierung den Staatsbetrieb wieder auf Kurs bringen und plant eine Aufspaltung.