Die EU setzt bei ihrer Afrika-Politik stärker auf den Ausbau von Infrastruktur. Dabei wirbt Brüssel mit hohen Standards, etwa beim Umweltschutz. Das ist aus europäischer Sicht wichtig. Aus afrikanischer Sicht hat es aber auch Nachteile, sagt der südafrikanische Politikexperte Cobus van Staden.
Schlagwort: Infrastruktur
Afrika-China-Beziehung: Begonnen, um zu bleiben
Afrika und China haben ihre Wirtschaftsbeziehungen in den vergangenen Jahren kontinuierlich ausgebaut. Lange war der afrikanische Kontinent für China vor allem Rohstofflieferant und Ziel für Infrastrukturprojekte. Doch inzwischen wollen Chinas Unternehmen mehr: die junge afrikanische Bevölkerung als neue Zielgruppe gewinnen.
Lamu Port in Kenia: Meilenstein oder Millionengrab?
Kenia hat einen neuen Tiefseehafen eröffnet: Lamu Port. Die Regierung will das Land zum wichtigsten Logistikhub in Ostafrika machen. Kritiker dagegen halten die Pläne für überdimensioniert: Sie bezweifeln, dass sich der teure Bau lohnen wird.
Logistik in Südafrika: Warum das Land als Afrikas Drehscheibe gilt
Die Logistik in Südafrika ist besser ausgebaut als in jedem anderen Land auf dem Kontinent. Damit hat das Land ein zentrales Alleinstellungsmerkmal – doch andere Länder ziehen kräftig nach. Als Aufsteiger gelten vor allem Marokko und die Elfenbeinküste.
Project Loon: Googles Internetballons starten über Kenia
Der US-Konzern Google hat im Jahr 2013 angekündigt, mithilfe von riesigen Heliumballons Internet in entlegene Regionen bringen zu wollen. Project Loon wurde dieses Unterfangen getauft. Nun sind die ersten Ballons standardmäßig über Kenia im Einsatz.
Chinas Investitionen in Afrika: Chance oder Ausbeutung?
Zahlreiche Infrastrukturprojekte auf dem afrikanischen Kontinent werden von chinesischen Firmen umgesetzt – mit chinesischem Geld. Kritiker werfen dem Land vor, ärmere Staaten dadurch von sich abhängig zu machen. Teils zu Recht. Doch es gilt, genauer hinzusehen.