In Afrika verderben viele Lebensmittel noch bevor sie beim Kunden ankommen. Das verstärkt den Hunger auf dem Kontinent. Viele Unternehmen suchen nach Lösungen für die Lebensmittelverluste, unter anderem mit bessere Lagermöglichkeiten für die Landwirtschaft in Afrika.
Autor: KatjaScherer
Die Autoindustrie in Afrika: Ein schlafender Riese
Die Autoindustrie in Afrika ist klein – noch. Branchenexperten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Neuwagen auf dem Kontinent wachsen wird. Wie deutsche Autobauer wie Volkswagen profitieren und welche Hürden es noch gibt, lest ihr im Interview mit dem Verband der Automobilindustrie.
Wie Roam aus Kenia die E-Mobilität vorantreibt
Ostafrika gilt als Hochburg der E-Mobilität in Afrika. Mehrere Start-ups bauen dort elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Motorräder und Busse. Einer der Vorreiter ist das Unternehmen Roam aus Kenia.
COP27 in Ägypten: Was die Konferenz gebracht hat – für Afrika
Die COP27 in Ägypten sollte die erste internationale UN-Klimakonferenz werden, bei der die Interessen afrikanischer Länder im Mittelpunkt stehen. Viele BeobachterInnen aus Afrika ziehen rückblickend eine eher kritische Bilanz. Hier lest ihr Auszüge aus ausgewählten Kommentaren.
Originelle Geschenke: Fünf Kaufideen für Weihnachten
Weihnachten rückt näher und ihr sucht noch originelle Geschenke? Warum nicht mal statt “Made in China” “Made in Africa” kaufen? In diesem Blogbeitrag stelle ich euch meine Favoriten vor.
Afrikas Schulden: Warum die Zinswende für viele Staaten ein Problem ist
Viele Länder in Afrika stehen durch die Zinswende der internationalen Notenbanken vor großen Herausforderungen. Die gestiegenen Kreditkosten sind für sie kaum noch zu stemmen. Und die Verhandlungen über Schuldenerlasse gestalten sich schwierig.
EU-Afrika-Politik: “Hohe Standards können manche Länder ausschließen”
Die EU setzt bei ihrer Afrika-Politik stärker auf den Ausbau von Infrastruktur. Dabei wirbt Brüssel mit hohen Standards, etwa beim Umweltschutz. Das ist aus europäischer Sicht wichtig. Aus afrikanischer Sicht hat es aber auch Nachteile, sagt der südafrikanische Politikexperte Cobus van Staden.
Chinas Einfluss in Afrika: Beliebter als die EU es darstellt
China ist ein wichtiger Geldgeber und Handelspartner für Afrika. In Europa heißt es: Peking treibe den Kontinent in die Schuldenfalle. Doch in Afrika wird das anders wahrgenommen.
Elektroschrott in Afrika: Wastezon aus Ruanda kämpft gegen Müll
Mehr als 50 Millionen Tonnen Elektroschrott entstehen weltweit pro Jahr. Vieles davon landet auf Müllkippen in Afrika. Das Start-up Wastezon aus Kigali will diesen Müll als Ressource nutzen. Es setzt auf Recycling und entwickelt eine Plattform für den Kauf von Second-Hand-Elektronik.
Urlaub in Afrika: Der Tourismus zieht wieder an
Lockdowns und Reisebeschränkungen machten Urlaub in Afrika während der Coronapandemie schwierig. Den Ländern fehlten dadurch Einnahmen in Milliardenhöhe. Nun kommen die Touristen wieder – auch dank neuer Reiseziele.