Ghana gilt als einer der größten Kakao-Produzenten weltweit. Bisher exportiert das Land allerdings vor allem unverarbeitete Bohnen. Dadurch kommt von den Gewinnen der Schokoladen-Industrie kaum etwas vor Ort an. Das will das Land nun ändern – durch vier Maßnahmen.
Kategorie: Wirtschaftspolitik
Korruption in Angola: Der Kampf hat begonnen
Über Jahrzehnte war Korruption in Angola weit verbreitet. Bisher hat vom Öl-Reichtum des Landes nur eine kleine Elite profitiert. Der neue Präsident João Lourenço will das ändern und hat entschlossene Reformen angestoßen.
Mega-Staudamm in Äthiopien: Bauwerk mit politischer Sprengkraft
Ein gigantischer Staudamm in Äthiopien steht kurz vor der Eröffnung. Durch den Damm will das Land seine Stromversorgung verbessern. Doch in Ägypten droht dadurch ein Wassermangel. Für einen Kompromiss bleibt kaum noch Zeit.
Corona in Afrika: 4 Folgen für den Kontinent
Noch ist Corona in Afrika vergleichsweise wenig verbreitet. Allerdings: Auch wenn es gelingt, die Fallzahlen im Griff zu behalten, werden die Folgen der Pandemie auf dem Kontinent zu spüren sein. Ein Grund: Viele Länder sind stark vom Export abhängig – zum Beispiel die Blumen-Industrie.
Das afrikanische Freihandelsabkommen AfCFTA: Der Beginn einer neuen Ära
Bisher handeln afrikanische Länder vergleichsweise wenig untereinander. Das soll sich durch das neue afrikanische Freihandelsabkommen AfCFTA ändern. Die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Kontinent könnte dadurch deutlich gestärkt werden – vorausgesetzt, die Staaten setzen ihre Pläne auch wirklich in die Tat um.
Deutschlands Afrikapolitik im Wandel: vom Geberland zum Partner
Der Blick der deutschen Politik auf afrikanische Länder verändert sich. Plötzlich gilt der Kontinent nicht mehr als Problemfall, sondern als Chancenkontinent. Zumindest verbal. Doch gilt das auch für die Realpolitik?
Chinas Investitionen in Afrika: Chance oder Ausbeutung?
Zahlreiche Infrastrukturprojekte auf dem afrikanischen Kontinent werden von chinesischen Firmen umgesetzt – mit chinesischem Geld. Kritiker werfen dem Land vor, ärmere Staaten dadurch von sich abhängig zu machen. Teils zu Recht. Doch es gilt, genauer hinzusehen.