Ernährungssicherheit: Aquakultur in Afrika als Teil der Lösung

Die Weltmeere sind überfischt. In westlichen Industrieländern essen die Menschen im Schnitt zu viel Fisch. Doch in afrikanischen Ländern ist die Situation anders: Dort braucht es mehr Fisch, um die Ernährungssituation zu verbessern. Branchenexperte Blessing Mapfumo sieht Aquakultur als Teil der Lösung und erklärt, wie der Ausbau der Branche weiter voranschreiten kann.

Afrikas Aquakultur in Zahlen: Branche auf Wachstumskurs

In Deutschland wird die Aquakultur von Umweltschützern sehr kritisch betrachtet. Weltweit ist sie aber auf dem Vormarsch: 2022 wurden erstmals mehr Fische in Farmen aufgezogen als im offenen Meer gefangen. Die meisten dieser Farmen gibt es in Asien. In Afrika wächst die Branche auch – und gilt als Hoffnung für mehr Ernährungssicherheit.

Rohstoffe aus Afrika: „Deutschland geht den bequemen Weg“

Die Africa Battery Initiative vermarktet Rohstoffe aus Afrika wie Kobalt und Nickel. Sie will dafür sorgen, dass afrikanische Länder stärker von ihren natürlichen Ressourcen profitieren. Im Interview erzählt Alawi Swabury, der Gründer und CEO der Initiative, warum sich Investitionen in Minen vor Ort lohnen – und trotzdem kaum deutsche Unternehmen aktiv werden.

Der Kampf um KI für afrikanische Sprachen

Ob ChatGPT oder Übersetzungstools: Bisher gibt es nur wenig KI für afrikanische Sprachen. Afrikanische Forschende und EntwickerInnen wollen das ändern. Unterstützung bekommen sie aus der Diaspora, auch aus Deutschland.

Die Autoindustrie in Afrika: Ein schlafender Riese

Die Autoindustrie in Afrika ist klein – noch. Branchenexperten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Neuwagen auf dem Kontinent wachsen wird. Wie deutsche Autobauer wie Volkswagen profitieren und welche Hürden es noch gibt, lest ihr im Interview mit dem Verband der Automobilindustrie.