Noch ist die Pharmaindustrie in Afrika unterentwickelt. Ein Großteil der Medikamente für den Kontinent wird importiert. Die Afrikanische Union will das nun ändern – und hat durch die Coronakrise für ihre Pläne neuen Schwung bekommen.
Autor: KatjaScherer
Freihandelszone in Afrika: Ticket ins Glück?
Zum Januar 2021 tritt eine neue Freihandelszone in Afrika in Kraft. Viele Unternehmen und Politiker auf der ganzen Welt haben lange auf dieses Ereignis gewartet. Denn das Abkommen mit dem komplizierten Kürzel AfCFTA ist für den Kontinent ein Meilenstein.
Jumia in Afrika: Comeback eines Vorzeigeunternehmens?
Das Unternehmen Jumia steckte lange in der Krise. In diesem Jahr hat die Aktie des Onlinehändlers aber wieder stark an Wert gewonnen. Der Grund dafür ist eine neue Geschäftsstrategie.
Klimaschutz in Marokko: Warum das Land als Vorreiter gilt
Für die Regierung in Marokko hat Klimaschutz hohe Priorität. Denn das Land ist von den Folgen der Erderwärmung stark betroffen. Das Land will zum Vorbild werden und zeigen, dass sich Wirtschaftswachstum und Umweltschutz auch in aufstrebenden Ländern vereinbaren lassen.
Bitcoin in Afrika: 4 Gründe für den Erfolg
Durch die Coronakrise hat das Interesse an Bitcoin, Litecoin & Co. weltweit zugelegt. Befürworter von Kryptowährungen gehen davon aus, dass diese bald eine echte Alternative zur Bargeld darstellen. In afrikanischen Ländern ist das teilweise schon der Fall.
Afrikrea: Wie ein Start-up afrikanische Mode global bekannt machen will
Das Unternehmen Afrikrea betreibt einen Online-Marktplatz für Mode aus Afrika und gilt als eines der erfolgreichsten E-Commerce-Start-ups des Kontinents. Das Unternehmen profitiert vor allem von zwei aktuellen Megatrends.
Logistik in Südafrika: Warum das Land als Afrikas Drehscheibe gilt
Die Logistik in Südafrika ist besser ausgebaut als in jedem anderen Land auf dem Kontinent. Damit hat das Land ein zentrales Alleinstellungsmerkmal – doch andere Länder ziehen kräftig nach. Als Aufsteiger gelten vor allem Marokko und die Elfenbeinküste.
Paystack aus Nigeria: Der 200-Millionen-Dollar-Deal
Die Gründer Shola Akinlade und Ezra Olubi haben ihr Start-up Paystack aus Nigeria für 200 Millionen Dollar an den amerikanischen Online-Bezahldienst Stripe verkauft, eines der wertvollsten Unternehmen im Silicon Valley. Dieser Deal könnte die nigerianische Start-up-Szene nachhaltig verändern.
E-Mobilität in Afrika: Ruandas ambitionierte Pläne
Megacities wie Lagos sind bekannt für Staus und schlechte Luft, obwohl dort bisher nur wenige Menschen ein eigenes Auto haben. E-Mobilität in Afrika gilt als potentielle Lösung. Vor allem Ruanda schreitet voran.
Afrikanische Mode: Wie Designermarken aus Afrika die Modewelt erobern
Bunte Stoffe, elegante Schnitte: Afrikanische Mode ist ein echter Hingucker. Designerinnen und Designer aus Afrika erobern daher zunehmend die internationalen Laufstege. Und vor Ort auf dem Kontinent entsteht eine ganz neue Industrie.