Wie Roam aus Kenia die E-Mobilität vorantreibt

E-mobilität in Kenia

Ostafrika gilt als Hochburg der E-Mobilität in Afrika. Mehrere Start-ups bauen dort elektrisch betriebene Fahrzeuge wie Motorräder und Busse. Einer der Vorreiter ist das Unternehmen Roam aus Kenia.

Vor einiger Zeit habe ich auf meinem Blog über das Startup Ampersand berichtet. Das Unternehmen aus Ruanda baut elektrische Motorräder. Und wie das Portal Cleantechnica kürzlich berichtete, will es bis zum Jahr 2030 in Ostafrika rund 600 000 E-Motorräder ausliefern.

Mich hat diese Meldung gefreut. Das Geschäft des Start-ups scheint seit meinem Blogartikel also weiter voranzugehen. Das ist gut für die Umwelt in der Region und für die Wirtschaft. Denn der Bau der E-Motorräder vor Ort schafft Arbeitsplätze.

Auch politisch wird die E-Mobilität in Ruanda als wichtig betrachtet. Wie Regierung versucht, den Wandel hin zu sauberer Mobilität zu fördern, lest ihr hier. (Foto: Ampersand)

Roam aus Kenia: ein ambitionierter Wettbewerber

Ampersand ist allerdings nicht das einzige Unternehmen, dass an elektrischen Motorrädern für Ostafrika arbeitet. Das Unternehmen Roam aus Kenia hat ebenfalls ein elektrisches Zweirad entwickelt. Und es hat kürzlich zusätzlich den ersten elektrischen Linienbus in Nairobi in Betrieb genommen.

Für das Magazin t3n habe ich einen Text über Mobilität in Afrika geschrieben und in diesem Kontext unter anderem mit Albin Wilson gesprochen. Wilson ist der Produkt- und Strategiechef von Roam. Er ist gebürtiger Schwede, lebt aber in Nairobi und hat mir viel über die Arbeit von Roam erzählt.

E-Motorräder von Roam: auf Ostafrikas Bedarf angepasst

Die E-Motorräder von Roam sind als Taxi und für den Lastentransport gedacht (Foto: Unternehmen).

Auf dem Bild seht ihr das neueste Motorrad von Roam. Nach Angaben des Unternehmens ist es auf eine Zuladung von bis zu 220 Kilogramm ausgelegt und hat eine Reichweite von bis zu 180 Kilometer. Es ist auch für unbefestigte Straßen geeignet. Es scheint also recht robust zu sein.

Wie man auf dem Foto sieht, führen Fahrer bei dem Modell immer zwei Batterien mit sich. Wenn die erste leer ist, können sie während des Ladens mit der zweiten weiterfahren. So können Taxiunternehmer ihre Fahrzeuge kontinuierlich nutzen und haben keine Einnahmeausfälle durch das Aufladen.

Nutzer sollen im Betrieb sparen

Die Ingenieure haben außerdem darauf geachtet, dass die Fahrzeuge erschwinglich sind, sagt Wilson. Der Preis für ein Motorrad beginnt ab 1500 Dollar, also circa 1400 Euro. Das ist vermutlich mehr als man in Kenia für ein gebrauchtes, fossil betriebenes Motorrad zahlt. Dafür sollen die Kosten im Betrieb um bis zu 60 Prozent niedriger liegen. “Das liegt daran, dass das Fahrzeug praktisch wartungsfrei ist und das Aufladen mit Strom viel billiger ist als mit Benzin”, heißt es auf der Firmenhomepage.

Kenia erzeugt schon jetzt viel Strom aus erneuerbaren Quellen. Das macht die Nutzung von E-Mobilität nachhaltig. (Grafik: US International Trade Administration)

Gegründet wurde Roam im Jahr 2017 in Schweden. Die Idee ging aus einem Forschungsprojekt zu sauberer Mobilität in Entwicklungsländern hervor. Inzwischen beschäftigt das Unternehmen rund 120 Mitarbeitende in Nairobi, sagt Wilson. Die Fahrzeuge werden von kenianischen Ingenieuren designt und aus eingekauften Komponenten zusammengebaut.

Nächster Schritt: Wachstum

Interessant finde ich, dass Roam zunächst vor allem elektrische Safari-Fahrzeuge bauen wollte. Touristen sollten dadurch emissionsfrei durch Nationalparks fahren können. Bei einer Marktanalyse merkten die Gründer aber, dass der Bedarf an elektrischen Motorrädern und Bussen vor Ort deutlich größer war. “Davon gibt es in der Region so viele”, sagt Wilson. “Elektrische Antriebe sind da sehr wichtig.”

Bis zum Sommer hatte das Unternehmen in Kenia rund 150 Motorräder auf die Straße gebracht. Und seit Oktober fährt der erste elektrische Linienbus von Roam durch Nairobi. Wie der aussieht, seht ihr unten im Twitter-Video. Das Portal Crunchbase schreibt, dass Roam (früher: Opibus) bisher 7,5 Millionen Dollar von Investoren bekommen hat. Man suche derzeit neues Wagniskapital und wolle das Geschäft skalieren, sagt Wilson.

Twitter

Mit dem Laden des Tweets akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Twitter.
Mehr erfahren

Inhalt laden

Wird E-Mobilität in Afrika zum Megatrend?

Ich finde das Unternehmen Roam genauso wie die gesamte Entwicklungen der E-Mobilität in Ostafrika sehr spannend. Noch werden die Motorräder dort zwar nicht komplett selbst gebaut, sondern aus fertigen Komponenten zusammengesetzt. Dennoch entsteht durch die Unternehmen sehr viel Knowhow vor Ort, was den Betrieb und das Laden von elektrischen Motorrädern angeht.

Albin Wilson ist überzeugt, dass in Ländern wie Kenia ein großes Interesse an E-Mobilität besteht. „Afrika kann der erste Kontinent werden, der vom Start weg stark auf E-Mobilität setzt“, sagt er. „Das ist eine enorme Chance für die gesamte Region und die wachsenden städtischen Gebiete.” Ich bin gespannt, ob das so kommen wird. Was meint ihr? Schreibt es mir gerne in die Kommentare.

In diesem Text steckt viel Arbeit. Wenn ihr meinen Blog unterstützen wollt, freue ich mich über Spenden:

Seid dabei! Der Newsletter zu ‘Wirtschaft in Afrika’:

Ihr wollt über neue Artikel informiert werden? Meldet euch hier an!

1 Antwort zu “Wie Roam aus Kenia die E-Mobilität vorantreibt”

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert